Datenschutzerklärung

1. Präambel und Verantwortlichkeit

Diese Datenschutzerklärung klärt über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb dieses Onlineangebotes und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam als „Website“ oder „Onlineangebot“ bezeichnet) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Jürgen Haslbeck
Ringstr. 18
94121 Salzweg

Deutschland

E-Mail: haslbeckj@outlook.com
Telefon: +49 1515 55 32 187

2. Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten der Nutzer werden ausschließlich unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen sowie Online-Services erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, sowie aufgrund berechtigter Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieses Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere an der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen für Werbe- und Marketingzwecke sowie der Erhebung von Zugriffsdaten und der Nutzung von Diensten Dritter).

3. Hosting und Server-Logfiles

Zur Bereitstellung dieses Onlineangebotes werden die Dienste eines Hosting-Anbieters genutzt, der die Infrastruktur für die Website bereitstellt (Serverplatz, Speicherkapazität, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen). Dabei werden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage berechtigter Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag) verarbeitet.

Der Hosting-Anbieter erhebt aufgrund berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

  • Übertragene Datenmenge

  • Meldung über erfolgreichen Abruf


Diese Daten werden genutzt, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten, die Nutzung der Website zu optimieren, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten sowie zu administrativen Zwecken. Die Erfassung dieser Daten ist für den technischen Betrieb der Website erforderlich.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für eine maximale Dauer von 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Hosting-Dienstleister:
Hostinger UAB
J. Basanavičiaus 26
LT-03224 Vilnius
Litauen (Hostinger.com).

Datenübermittlung in Drittländer: Bitte beachten Sie, dass die Server von Hostinger weltweit verteilt sein können und es somit zu einer Übermittlung Ihrer Daten in sogenannte Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommen kann, für die kein dem EU-Standard vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Solche Drittländer können beispielsweise die Vereinigten Staaten von Amerika sein. Um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, wurden mit Hostinger.com Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, die die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO enthalten. Diese Klauseln sollen sicherstellen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch in Drittländern den europäischen Datenschutzstandards entspricht. Es wird davon ausgegangen, dass Hostinger notwendige Transfer Impact Assessments (TIAs) durchgeführt hat, um die Wirksamkeit dieser Klauseln im jeweiligen Drittland zu prüfen.

4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Nutzer per Kontaktformular oder E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name und der Inhalt der Nachricht) gespeichert, um die Anfragen zu bearbeiten, Termine zu vereinbaren oder auf Angebotsanfragen zu reagieren. Die Angabe einer Telefonnummer ist optional.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung dieser Daten dient der Kommunikation mit Ihnen und der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage basiert auf dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, effektive Kundenkommunikation zu ermöglichen und Anfragen von Interessenten und Kunden zeitnah und professionell zu beantworten. Sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer: Die über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der jeweiligen Anfrage und die anschließende Korrespondenz erforderlich ist. Nach endgültiger Erledigung der Anfrage und dem Wegfall etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden die Daten gelöscht. Eine Löschung erfolgt spätestens dann, wenn die Speicherung für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich ist und keine entgegenstehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Weitergabe an Dritte: Eine Weitergabe der über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich (z.B. zur Beauftragung eines Dritten auf Ihre ausdrückliche Weisung hin) oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

5. Soziale Medien (Links)

Auf dieser Website finden sich Links zu den Präsenzen in sozialen Netzwerken (Instagram und X). Es handelt sich hierbei um reine Verlinkungen (Icons), die lediglich auf die jeweiligen Profile bei diesen Diensten verweisen.

Durch das bloße Aufrufen dieser Website werden keine Daten an die sozialen Netzwerke übermittelt. Erst wenn Sie aktiv auf das entsprechende Icon klicken, werden Sie auf die jeweilige Social-Media-Plattform weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen die Datenverarbeitungsvorgänge den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks.

Es sind keine direkten Social Media Plugins (z.B. Like-Buttons oder Share-Buttons) integriert, die bereits beim Laden der Website eine Verbindung zu den Servern der sozialen Netzwerke herstellen und Daten übermitteln würden.

Bitte beachten Sie, dass kein Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke besteht, sobald Sie auf deren Seiten weitergeleitet wurden. Informieren Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Anbietern über deren Datenschutzpraktiken:

6. Cookies

Auf dieser Website werden keine technisch nicht notwendigen Cookies oder vergleichbare Technologien verwendet. Es ist jedoch möglich, dass der Hosting-Dienstleister oder technische Komponenten der Website technisch notwendige Session-Cookies setzen, die für die Funktionalität der Website unerlässlich sind (z.B. zur Lastverteilung oder zum Speichern von Login-Informationen während einer Sitzung). Diese Cookies werden nach Beendigung des Browsers automatisch gelöscht und dienen ausschließlich der Bereitstellung des Dienstes. Eine Auswertung zu Analysezwecken findet nicht statt.

7. Einbindung externer Inhalte und Dienste

Auf dieser Website werden Inhalte oder Dienste von Drittanbietern eingebunden, um bestimmte Funktionen und die visuelle Darstellung zu ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Google Fonts: Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten wird Google Fonts genutzt. Dabei werden die Schriften von Servern von Google geladen. Hierdurch kann Google Ihre IP-Adresse sowie Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem erhalten. Es wird angestrebt, Google Fonts lokal zu hosten, um eine Datenübertragung an Google zu minimieren. Solange dies nicht der Fall ist, erfolgt die Einbindung direkt über Google-Server.

  • YouTube-Videos: Videos, die auf der Plattform YouTube (Google Ireland Limited) gehostet werden, können in diese Website eingebettet sein. Dabei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet (youtube-nocookie.com), um zu gewährleisten, dass Google nur dann Daten erhält, wenn Sie das Video tatsächlich abspielen. Beim Abspielen eines Videos werden Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen) an Google übermittelt und es können Cookies gesetzt werden, um die Videowiedergabe zu verbessern oder Nutzungsverhalten zu analysieren.

  • Google Maps: Zur Darstellung von Kartenmaterial kann der Dienst Google Maps (Google Ireland Limited) verwendet werden. Beim Laden der Karte werden Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse, Standortdaten) an Google übermittelt und es können Cookies gesetzt werden.

Die Einbindung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der optisch ansprechenden Gestaltung und Funktionalität meiner Website. Beim Laden dieser Inhalte werden technische Daten (wie Ihre IP-Adresse) an die jeweiligen Anbieter übermittelt.

Für die vorstehend genannten Dienste von Google (Google Fonts, YouTube, Google Maps) ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der Verantwortliche. Google ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, was einen angemessenen Datenschutzstandard für Datenübermittlungen in die USA gewährleistet. Details finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umfassende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit beim Verantwortlichen geltend machen.

Sie haben das Recht:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft (z.B. die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig).

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (z.B. Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten für eine Dauer, die es ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den derzeitigen Verantwortlichen zu übermitteln.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse) oder f (berechtigtes Interesse) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern ist:
    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
    Promenade 27

    91522 Ansbach

    E-Mail: poststelle@lda.bayern.de